Wortgeschichte 'Weib'

Gruppenmitglieder: Sabrina Diederichs, Julia Müller, Anne Momper

1. Allgemeine Definition des Wortes

"Weib ist der allgemeinste und darum häufigste Name für alle Wesen, die nicht dem männlichen Geschlecht angehören
und doch als Geschlechtswesen bezeichnet werden."

("Deutsches Wörterbuch, Jakob und Wilhelm Grimm, Band 28, Spalte 333, vorletzter Abschnitt")

Aus dem Begriff 'wip' (Mittelhochdeutsch = Weib) entwickelte sich im Neuhochdeutsch der Oberbegriff 'Frau', unter dem sich auch das Wort 'Weib' (= niedere Bezeichnung für Frau) finden läßt. In unserer heutigen Sprache wird der Begriff 'Weib' so nicht mehr verwendet und durch die Wörter Magd, Mädchen, Jungfrau, Dame und Frau ... ersetzt. Der Ausdruck 'Weib' steht aber auch heute noch als Lustobjekt und wird meist mit einem Adjektiv verbunden, z.B. Rasseweib, Superweib, Klasseweib und Vollweib. Diese Begriffe beziehen sich meist auf die erotische Ausstrahlung, das Körperliche, die Lebenskraft/Power, den Humor und die Einstellung.

 
WEIB = allgemeinster Name
 
Magd Mädchen Jungfrau Dame Frau

 

2. Entwicklung und Bedeutung des Wortes 'Weib' vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen

Sprache Wort Bedeutung
ahd. wib verwandt mit dem Wort "Werde"; ahd. "weibon" bedeutet "sich hin und her bewegen, drehen schwanken und schweben",
im eigentlichem Sinne "die verhüllte Braut" oder die "verheiratete Frau"
mhd. Wip "die sich hin und her bewegende Hausfrau" und wieder die "verheiratete Frau"
nhd. wife Begriff "Weib" fällt unter den Oberbegriff "Frau" und bezeichnet nur noch die "niedrig Gestellte"

ahd. wib mhd. Wip nhd. wife = Frau

 

Die Herkunft des Wortes "Weib" ist ungeklärt. Am Besten ist es anzuschließen an:

Der Plural au -er ('Weiber') tritt erst im späten Mittelhochdeutsch (15 Jh.) auf.
'Weib' ist grammatisch neutrum (das Weib). Der Begriff jedoch stets feminin.
Im Satzzusammenhang setzt sich, wie bei 'Mädchen' und 'Fräulein' häufig das natürliche Geschlecht durch.
Bsp.: "meinem herren ist sein weib entlaufen ... drumb hat er für, ein andre zu nehmen"
(J. Grimm, Gramm. 4, S. 268f.)

3. Vergleich weib - maget - mädchen - jungfrau

  1. weib - maget: früher bedeutungsgleich
    Bsp.: "swie wilent hiez ein wip ein maget, ez ist verklaget"
    (Heinrich von Meiszen, spr. 152,14 Ettmüller)
  2. mädchen ist das neuere Alltagswort für "virgo"
    Bsp.: "was dachte ich muß das madchen mit dem weibe haben?"
    (S.v.Laroche)
  3. jungfrau steht zwischen beiden, jünger als maget, edler im Klang als mädchen.